Alle Episoden

#9 Projekt noFake

#9 Projekt noFake

49m 52s

Was sind eigentlich Fake News und welchen Zusammenhang haben künstliche Intelligenz und journalistische Kompetenz? In der neunten Folge des „Nachgehackt“ Podcast spricht Henrik Hanses mit Caroline Lindekamp von Correktiv und Prof. Robert Nickel, Professor für Electrical Engineering an der Bucknell University Lewisburg, über Fake News, Fact-Checking, welche Auswirklungen diese haben können und welche Rolle künstliche Intelligenz in dem Gebiet spielt. Die Gäste stellen zudem das Projekt noFake vor, wobei es sich um eine Plattform für Fact-Checking handelt, mit dem Ziel die Medienlandschaft zu verbessern und mehr Menschen dazu anzuregen über Fact-Checking nachzudenken.

Mehr zu CORRECTIV.Faktencheck:
https://correctiv.org/faktencheck/

Mehr zum Projekt noFake:...

#8 Post-Quanten-Kryptografie

#8 Post-Quanten-Kryptografie

39m 23s

In der achten Folge von „Nachgehackt“ dreht sich alles rund um das Thema Post-Quanten-Kryptographie. Was zunächst nach kompliziertem Expert*innenwissen klingt, wird nach der Aufbereitung von Henrik Hanses zusammen mit Eike Kiltz und Peter Schwabe vom Exzellenzcluster CASA auch für Neulinge schnell greifbar. Was ist Kryptographie überhaupt? Was kann ein Quantencomputer im Gegensatz zum heimischen PC? Wie bringt man beide Felder zusammen? Wie haben unsere Gäste und der IT-Security Standort Bochum da ihre Finger im Spiel?

#7 Automotive Security

#7 Automotive Security

40m 38s

In der siebten Folge von "Nachgehackt" geht es um eines der beliebtesten Themen der Deutschen: Autos. Der Moderator Henrik Hanses spricht mit Carina Boettcher, Produktmanagerin in Security Services bei ETAS, über alles rund um Automotive Security, Autonomes Fahren und die Entwicklung der Automobil Branche in den letzten Jahren. Weiterhin wird die zunehmende Digitalisierung und die Erweiterung der Ecosysteme der Fahrzeuge thematisiert, sowie die damit verbundenen Risiken für Fahrer, Hersteller und Versicherung.

#6 Mythen der IT-Sicherheit

#6 Mythen der IT-Sicherheit

36m 42s

Der IT Security Podcast "Nachgehackt" geht in eine neue Runde. In der ersten Folge der zweiten Staffel von "Nachgehackt" spricht Henrik Hansen mit Tim Berghoff, dem IT Sicherheitsexperten von G Data. Gemeinsam unterhalten Sie sich über Mythen der IT-Sicherheit, welche gerade für Privatpersonen interessant sind, wie zum Beispiel "Wer interessiert sich denn schon für mich?" oder "Ich habe ein Sicherheitsprogramm, mir kann nichts mehr passieren."

#5 Hacking in Hollywood

#5 Hacking in Hollywood

33m 15s

In der fünften Folge von „Nachgehackt“ geht es ins Kino. Henrik Hanses unterhält sich mit der Medienwissenschaftlerin Mary Shnayien über Hacker*innen, Hacking und Computersysteme in Hollywoodfilmen. Und da gibt es einiges zu besprechen. Wann wurde zum ersten Mal so richtig gehackt auf der Leinwand? Sind Hacker*innen eher die Guten oder die Bösen? Ist das eigentlich alles realistisch? Und können wir als Zuschauer*innen etwas über Datensicherheit lernen?

#4 IT-Sicherheit und Startups

#4 IT-Sicherheit und Startups

44m 50s

Henrik Hanses begrüßt in der vierten Folge von „Nachgehackt“ Friederike Schneider vom Startup-Inkubator Cube 5 und Dr. Matteo Große-Kampmann, Geschäftsführer des Gelsenkirchener IT-Sicherheitsunternehmens Aware7 GmbH als seine Gäste. Es geht um IT Security-Startups, Angriffe auf IT-Systeme, Vorbeugemaßnahmen und darüber, wie wichtig die Sensibilisierung für IT-Sicherheit gerade für Unternehmen ist.

Mehr Infos zu der im Podcast erwähnten Studie zu Kita-Apps:
https://news.rub.de/presseinformationen/wissenschaft/2022-07-07-it-sicherheit-wie-kita-apps-eltern-und-kinder-ausspionieren-koennen

Das im Podcast angesprochene Buch zum Thema IT-Sicherheit:

Meine digitale Sicherheit Tipps und Tricks für Dummies
Autoren: Chris Wojzechowski, Matteo Große-Kampmann
Verlag: Wiley-VCH / Wiley-VCH Dummies
ISBN-13: 9783527718344
ISBN-10: 3527718346

#3 Cyberwar

#3 Cyberwar

48m 52s

In der dritten Episode steht der zuletzt häufig genutzte Begriff „Cyberwar“ im Mittelpunkt. Mit seinen Gästen Dr.-Ing. Christian Mainka (Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit) und Prof Dr. Constantin Goschler (Fakultät für Geschichtswissenschaften, RUB) versucht Henrik Hanses, den Begriff „Cyberwar“ genauer zu fassen und aus technischer, gesellschaftlicher sowie historischer Perspektive zu beleuchten.

#2 IoT-Security

#2 IoT-Security

48m 11s

In der zweiten Episode von "Nachgehackt" taucht Henrik Hanses in das Spezialgebiet seiner beiden Gäste ein: Es geht um IoT-Security! Dr. Christian Zenger und Dr. Heiko Koepke erzählen, was genau das Internet der Dinge (IoT) ist und sie geben praktische Tipps um das Smart-Home möglichst sicher zu machen. Außerdem erzählen sie etwas über ihren gemeinsamen Weg als Gründer der PHYSEC GmbH.

#1 IT-Sicherheit im Alltag

#1 IT-Sicherheit im Alltag

38m 42s

In der Auftaktepisode von „Nachgehackt“ taucht Henrik Hanses ein in das Spezialgebiet seines ersten Gastes: Es geht um Kryptographie! Prof. Dr. Christof Paar (Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre) erzählt, wo die Ursprünge der Wissenschaft der Informationsverschlüsselung liegen, wo uns Kryptographie im Alltag überall begegnet, was „Ende-zu-Ende Verschlüsselung” bedeutet und welche Rolle der Wissenschaftsstandort Bochum beim Thema IT-Sicherheit spielt.